Page_Banner

Nachricht

Einzelhandels- und Importsituation der Kleidung in der EU, Japan, Großbritannien, Australien, Kanada von Januar bis August

Der Verbraucherpreisindex der Eurozone stieg im Oktober gegenüber dem Vorjahr um 2,9%, von 4,3% im September und fiel auf das niedrigste Niveau seit mehr als zwei Jahren. Im dritten Quartal nahm das BIP der Eurozone im Monat um 0,1% zurück, während das BIP der Europäischen Union im Monat um 0,1% monatlich stieg. Die größte Schwäche der europäischen Wirtschaft ist Deutschland, seine größte Volkswirtschaft. Im dritten Quartal schrumpfte die Deutschlands Wirtschaftsleistung um 0,1%, und sein BIP ist im vergangenen Jahr kaum gewachsen, was auf eine reale Möglichkeit einer Rezession hinweist.

Einzelhandel: Nach Angaben von Eurostat ging der Einzelhandelsumsatz in der Eurozone im August um 1,2%Monat zurück, wobei der Einzelhandelsumsatz im Online -Einzelhandel um 4,5%zurückging, die Tankstoffbrennstoff um 3%, Lebensmittel, Getränke und Tabak um 1,2%zurückgingen und die Kategorien der Nicht -Lebensmittel um 0,9%zurückgingen. Eine hohe Inflation unterdrückt immer noch die Kaufkraft der Verbraucher.

Importe: Von Januar bis August beliefen sich die EU-Kleidungsstoffe auf 64,58 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 11,3%gegenüber dem Vorjahr.

Der Import aus China erreichte 17,73 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 16,3%gegenüber dem Vorjahr; Der Anteil beträgt 27,5%, ein Rückgang von 1,6 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.

Der Import aus Bangladesch erreichte 13,4 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 13,6%gegenüber dem Vorjahr; Der Anteil beträgt 20,8%, ein Rückgang von 0,5 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.

Die Importe aus Türkiye erreichten 7,43 Milliarden US -Dollar, was einem Rückgang von 11,5% gegenüber dem Vorjahr war. Der Anteil beträgt 11,5%, unverändert gegenüber dem Vorjahr.

Japan

MACRO: Laut einer Umfrage des Japanischen Ministeriums für Japan aufgrund einer anhaltenden Inflation ist das tatsächliche Einkommen der arbeitenden Familien zurückgegangen. Nach Abzug der Auswirkungen von Preisfaktoren ging der tatsächliche Haushaltsverbrauch in Japan im August für sechs aufeinanderfolgende Monate gegenüber dem Vorjahr zurück. Die durchschnittlichen Verbrauchsausgaben von Haushalten mit zwei oder mehr Menschen in Japan im August betrugen ungefähr 293200 Yen, ein Rückgang von 2,5%gegenüber dem Vorjahr. Aus Sicht der tatsächlichen Ausgaben verzeichneten 7 der 10 großen Verbraucherkategorien, die an der Umfrage beteiligt waren, einen Rückgang der Ausgaben gegenüber dem Vorjahr. Unter diesen sind die Lebensmittelkosten in 11 aufeinanderfolgenden Monaten gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, was der Hauptgrund für den Verbrauchsrückgang ist. Die Umfrage ergab auch, dass nach Abzug der Auswirkungen von Preisfaktoren das durchschnittliche Einkommen von zwei oder mehr arbeitenden Familien in Japan im selben Monat um 6,9% gegenüber dem Vorjahr zurückging. Experten glauben, dass es schwierig ist, einen Anstieg des tatsächlichen Verbrauchs zu erwarten, wenn das tatsächliche Einkommen der Haushalte weiter sinkt.

Einzelhandel: Von Januar bis August haben Japans Einzelhandelsverkäufe in Textil und Kleidung 5,5 Billionen Yen, ein Anstieg von 0,9% gegenüber dem Vorjahr und einen Rückgang von 22,8% gegenüber dem gleichen Zeitraum vor der Epidemie angesammelt. Im August erreichte der Einzelhandelsumsatz von Textil und Kleidung in Japan 591 Milliarden Yen, ein Anstieg von 0,5%gegenüber dem Vorjahr.

Importe: Von Januar bis August beliefen sich Japans Kleidungsimporte auf 19,37 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 3,2%gegenüber dem Vorjahr.

Import aus China von 10 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 9,3%gegenüber dem Vorjahr; 51,6%, ein Rückgang von 3,5 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.

Der Import aus Vietnam erreichte 3,17 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 5,3%gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil beträgt 16,4%, ein Anstieg von 1,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.

Der Import aus Bangladesch erreichte 970 Millionen US-Dollar, ein Rückgang von 5,3%gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil beträgt 5%, ein Rückgang von 0,1 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.

Großbritannien

Einzelhandel: Aufgrund des ungewöhnlich warmen Wetters ist der Wunsch der Verbraucher, Herbstkleidung zu kaufen, nicht hoch, und der Rückgang des Einzelhandelsumsatzes in Großbritannien im September hat die Erwartungen übertroffen. Das britische Büro für nationale Statistiken erklärte kürzlich, dass der Einzelhandelsumsatz im August um 0,4% gestiegen ist und im September um 0,9% zurückging, was die Prognose der Ökonomen von 0,2% weit überstieg. Für Bekleidungsgeschäfte ist dies ein schlechter Monat, da das warme Herbstwetter den Wunsch der Menschen reduziert hat, neue Kleidung für kaltes Wetter zu kaufen. Die unerwarteten hohen Temperaturen im September haben jedoch dazu beigetragen, die Lebensmittelverkäufe zu steigern “, sagte Grant Fisner, Chefökonom des britischen Büros für nationale Statistiken. Insgesamt kann die schwache Einzelhandelsbranche zu einem Rückgang der vierteljährlichen BIP -Wachstumsrate um 0,04 Prozentpunkte führen. Im September. Die gesamten Verbraucherpreis -Inflationsrate betrug 6,7%. Das PWC-Buchhaltungsunternehmen zeigt kürzlich, dass fast ein Drittel der Briten planen, ihre Weihnachtsausgaben in diesem Jahr zu senken, hauptsächlich aufgrund steigender Lebensmittel- und Energiekosten.

Von Januar bis September betrug der Einzelhandelsumsatz von Textil, Kleidung und Schuhen in Großbritannien insgesamt 41,66 Milliarden Pfund, was einem Anstieg von 8,3% gegenüber dem Vorjahr war. Im September betrugen der Einzelhandelsumsatz von Textil, Kleidung und Schuhen in Großbritannien 5,25 Milliarden Pfund, ein Anstieg von 3,6%gegenüber dem Vorjahr.

Importe: Von Januar bis August beliefen sich die britischen Kleidungsstoffe auf 14,27 Mrd. USD, ein Rückgang von 13,5%gegenüber dem Vorjahr.

Der Import aus China erreichte 3,3 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 20,5%gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil beträgt 23,1%, ein Rückgang von 2 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.

Der Import aus Bangladesch erreichte 2,76 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 3,9%gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil beträgt 19,3%, ein Anstieg von 1,9 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.

Die Importe aus Türkiye erreichten 1,22 Milliarden US -Dollar, was einem Rückgang von 21,2% gegenüber dem Vorjahr ging. Der Anteil beträgt 8,6%, ein Rückgang von 0,8 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.

Australien

Einzelhandel: Nach Angaben des Australian Bureau of Statistics stieg der Einzelhandelsumsatz im Land um rund 2% gegenüber dem Vorjahr und einen Monat im Monat im September 2023 um 0,9%. Der Monat der Monat des Monat im Juli und August betrug 0,6% bzw. 0,3%. Der Direktor für Einzelhandelsstatistiken beim Australian Bureau of Statistics erklärte, dass die Temperatur im frühen Frühjahr dieses Jahres höher war Er sagte, dass die Ausgaben der australischen Verbraucher im September im September im September das höchste Niveau seit Januar seien, was den größten Teil von 2023 schwach war, was darauf hinweist, dass das Trendwachstum des Einzelhandelsumsatzes immer noch auf einem historischen Tiefpunkt liegt. Im Vergleich zu September 2022 stieg der Einzelhandelsumsatz im September dieses Jahres aufgrund des Trends um nur 1,5%, was das niedrigste Niveau der Geschichte ist. Aus der Sicht der Branche haben der Umsatz im Einzelhandel im Haushaltswaren drei aufeinanderfolgende Monate des Monats im Monat Rückgang um 1,5%beendet. Das Verkaufsvolumen im Einzelhandelssektor von Kleidung, Schuhen und persönlichem Zubehör stieg um etwa 0,3% Monat im Monat; Der Umsatz im Kaufhausbereich stieg im Monat um ca. 1,7% im Monat.

Von Januar bis September beliefen sich der Einzelhandelsumsatz von Kleidung, Kleidung und Schuhgeschäften in Höhe von 26,78 Milliarden AUD und einem Anstieg von 3,9%gegenüber dem Vorjahr. Der monatliche Einzelhandelsumsatz im September betrug AUD 3,02 Milliarden AUD, ein Anstieg von 1,1%gegenüber dem Vorjahr.

Importe: Von Januar bis August beliefen sich die australischen Kleidungsstoffe auf 5,77 Milliarden US-Dollar, einen Rückgang von 9,3%gegenüber dem Vorjahr.

Der Import aus China erreichte 3,39 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 14,3%gegenüber dem Vorjahr; Der Anteil beträgt 58,8%, ein Rückgang des Vorjahres um 3,4 Prozentpunkte.

Die Importe aus Bangladesch beliefen sich auf 610 Millionen US-Dollar, einen Rückgang von 1%gegenüber dem Vorjahr, 10,6%und einen Anstieg von 0,9 Prozentpunkten.

Der Import aus Vietnam erreichte 400 Millionen US-Dollar, einen Anstieg von 10,1%gegenüber dem Vorjahr, 6,9%und eine Steigerung von 1,2 Prozentpunkten.

Kanada

Einzelhandel: Laut Statistics Canada nahm der Gesamtverkauf in Kanada im August 2023 um den Monat um 0,1% auf 66,1 Milliarden US -Dollar zurück. Von den 9 statistischen Subindustrien im Einzelhandel gingen der Umsatz in 6 Subindustrien den Monat im Monat zurück. Der Umsatz mit E-Commerce-Umsätzen des Einzelhandels im August belief sich auf 3,9 Mrd. CAD, was 5,8% des gesamten Einzelhandelshandels für den Monat entspricht, ein Rückgang von 2,0% im Monat und eine Steigerung von 2,3% gegenüber dem Vorjahr. Darüber hinaus gaben ungefähr 12% der kanadischen Einzelhändler an, dass ihr Geschäft im August vom Streik in British Columbia -Häfen betroffen war.

Von Januar bis August erreichte der Einzelhandelsumsatz von kanadischen Kleidungs- und Bekleidungsgeschäften CAD 22,4 Milliarden CAD, was einem Anstieg von 8,4% gegenüber dem Vorjahr war. Der Einzelhandelsumsatz im August betrug CAD 2,79 Milliarden CAD, ein Anstieg von 5,7%gegenüber dem Vorjahr.

Importe: Von Januar bis August beliefen sich die kanadischen Kleidungsstoffe auf 8,11 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 7,8%gegenüber dem Vorjahr.

Der Import aus China erreichte 2,42 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 11,6%gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil beträgt 29,9%, ein Rückgang von 1,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.

Import von 1,07 Milliarden US-Dollar aus Vietnam, einem Rückgang von 5%gegenüber dem Vorjahr; Der Anteil beträgt 13,2%, ein Anstieg von 0,4 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.

Der Import aus Bangladesch erreichte 1,06 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 9,1%gegenüber dem Vorjahr; Der Anteil beträgt 13%, ein Rückgang von 0,2 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.

Markendynamik

Adidas

Die vorläufigen Leistungsdaten für das dritte Quartal zeigen, dass der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 6% auf 5,999 Mrd. Euro zurückging und der Betriebsgewinn um 27,5% auf 409 Mio. Euro zurückging. Es wird erwartet, dass sich der Rückgang des Jahreseinkommens auf eine niedrige einzelne Ziffer einschränken wird.

HM

In den drei Monaten bis Ende August stieg der Umsatz von H & M um 6% gegenüber dem Vorjahr auf 60,9 Milliarden schwedischem Kroner, die Bruttogewinnmarge stieg von 49% auf 50,9%, der Betriebsgewinn stieg um 426% auf 4,74 Milliarden schwedischem Kroner, und der Nettogewinn stieg um 65% bis 3,3 Milliarde, Kron. In den ersten neun Monaten stieg der Umsatz der Gruppe gegenüber dem Vorjahr um 8% auf 173,4 Milliarden schwedischem Kroner, der Betriebsgewinn um 62% auf 10,2 Milliarden schwedische Kroner und der Nettogewinn stieg auch um 61% auf 7,15 Milliarden schwedischem Kroner.

Puma

Im dritten Quartal stieg der Umsatz um 6% und der Gewinn übertraf die Erwartungen aufgrund der starken Nachfrage nach Sportbekleidung und der Erholung des chinesischen Marktes. Der Umsatz von Puma im dritten Quartal stieg gegenüber dem Vorjahr um 6% auf rund 2,3 Milliarden Euro, und der Betriebsgewinn zeigte 236 Millionen Euro, was die Erwartungen der Analysten von 228 Millionen Euro übertraf. Während des Zeitraums stieg der Umsatz von Schuhwaren der Marke um 11,3% auf 1,215 Milliarden Euro, das Bekleidungsgeschäft sank um 0,5% auf 795 Millionen Euro und das Ausrüstungsgeschäft stieg um 4,2% auf 300 Millionen Euro.

Schnelle Verkaufsgruppe

In den 12 Monaten bis Ende August stieg der Umsatz der Fast Retailing Group gegenüber dem Vorjahr um 20,2% auf 276 Billionen Yen um 20,2%, was einem neuen historischen Hoch in Höhe von rund 135,4 Milliarden RMB entspricht. Der Betriebsgewinn stieg um 28,2% auf 381 Mrd. Yen, was einer RMB von 18,6 Mrd. RMB entspricht, und der Nettogewinn stieg um 8,4% auf 296,2 Mrd. Yen, was einem RMB von 14,5 Mrd. RMB entspricht. Im Zeitraum stieg der Umsatz von UNIQLO in Japan um 9,9% auf 890,4 Milliarden Yen, was einem Yuan von 43,4 Milliarden Yuan entspricht. Der internationale Geschäftsumsatz von UNIQLO stieg gegenüber dem Vorjahr um 28,5% auf 1,44 Billionen Yen, was 70,3 Milliarden Yuan entspricht und erstmals mehr als 50% entspricht. Unter ihnen stieg der chinesische Markteinnahmen um 15% auf 620,2 Milliarden Yen, was einem Yuan von 30,4 Milliarden Yuan entspricht.


Postzeit: November 2023